Forschungspartner

Kompetenzen des Fraunhofer IAO

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Team Mobility Innovation ist im Projekt GeMo für die Projektleitung, die Öffentlichkeitsarbeit und den Aufbau der Demonstratoren gemeinschaftlicher “PKW” und “Segway” zuständig.

Des Weiteren befasst sich das Team mit dem Einfluss von gemeinschaftlich genutzten Mobilitätsressourcen auf das gesamte Mobilitätssystem und erforscht die Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze für die Marktdurchdringung von Car-Sharing.
Das Team Mobility Innovation besteht aus Ingenieuren (Maschinenbauer, Fahrzeugtechniker,  Elektrotechniker, Mechatroniker, Softwaretechniker), Naturwissenschaftlern (Chemiker, Physiker, Geographen) und Sozialwissenschaftlern(Wirtschaftswissenschaftlern). Damit sind wir in der Lage die Themenstellungen der Projekte aus den unterschiedlichen
Fachdisziplinen zu beleuchten. Aufgrund unserer Erfahrung in öffentlich geförderten Verbundprojekten, Industrienetzwerken und bilateralen Industrieprojekten verfügen wir über die notwendige Projektmanagementkompetenz.

 

Kompetenzen des Fraunhofer ISE

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Im Projekt GeMo werden die Kompetenzen aus den Bereichen der Leistungselektronik und der intelligenten Regelung von Verbrauchern und Erzeugern eingebracht.

Somit findet die Entwicklung der konduktiven und der induktiven Ladetechnologien am Fraunhofer ISE statt. Der induktive Ladepunkt wird einen bidirektionalen Energiefluss mit bis zu 22 kW Leistung ermöglichen. Zusätzlich wird ein intelligentes Lademanagement für beide Ladetechnologien entwickelt, das neben Buchungsdaten auch Netzzustände berücksichtigt. Sowohl im Bereich der intelligenten Energiesysteme und der Leistungselektronik kann auf langjährige Erfahrungen und zahlreiche Projekte zurückgegriffen werden. So setzt das Fraunhofer ISE seit vielen Jahren neue Standards im Bereich der leistungselektronischen Wandler für erneuerbare Energien und hält für PV-Wechselrichter den Wirkungsgradrekord von 99%. Das Lademanagement baut primär auf die langjährigen Erfahrungen im Bereich der Systemregelung von erneuerbaren, verteilten Erzeugern und Verbrauchern auf. Hier wurden mehrere Projekte in europäischen und deutschen Konsortien bearbeitet.

Kompetenzen des Fraunhofer IVI

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist im Rahmen des Projekts GeMo zuständig für die Entwicklung von Mobilitätsdiensten für die Nutzer der gemeinschaftlichen Mobilität.

Dabei wird ein speziell auf die Bedürfnisse der Elektromobilität zugeschnittenes Dispositionssystem realisiert. Das Institut hat zahlreiche Erfahrungen bei der Konzeptionierung und Umsetzung von Applikationen für mobile Endgeräte mit Fokus auf intelligente Lösungen für Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), bspw. in Form von Fahrplanauskunftssystemen (Projekte Intermobil, MOSAIQUE) oder einer Echtzeit-Navigation im EU-Projekt SMART-WAY. Das Fraunhofer IVI hat zudem Kompetenzen im Bereich mobiler Plattformen bzw. Betriebssysteme (Android, iPhone, HTML5, Javascript etc.), sowie im Themengebiet Kommunikations- und Lokalisierungstechnologien für Smartphones (Mobilfunk, W-LAN, Bluetooth, NFC; GPS, Galileo, Inertialsensorik).

 

Kompetenzen des Fraunhofer ESK

Im Rahmen des Projekts GeMo ist die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK für die Umsetzung des fahrzeugseitigen Telematikmoduls (On-Board-Unit, OBU) der gemeinschaftlich genutzten Fahrzeuge zuständig.

Dazu gehört die Spezifikation der Kommunikationsschnittstellen zur Anbindung der OBU an die Mobilitätsdaten und -Dienste der Cloud, des Smartphones und der stationären Ladeseite. Außerdem wird ein hochgenaues Positionierungssystem für induktives Laden umgesetzt.

Innerhalb des Geschäftsfelds "Automotive" wird bei ESK bereits an den Themen Intelligente Mobilität und Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Infrastruktur geforscht (EU-Projekte MOBINCITY, SmartV2G). Weitere Schwerpunkte liegen insbesondere auf der Fahrzeug-Umwelt-Vernetzung, um neue Dienste und Fahrerassistenzfunktionen zu realisieren. Darüber hinaus hat die Fraunhofer ESK Kompetenzen im Bereich leitungsgebundener Übertragungstechnik, lokaler Funknetze, zuverlässiger Ethernet-/IP-Kommunikation, adaptiver Systeme, modellbasierter Software-Entwurf und Absicherung sowie Multicore-Software.

 

Kompetenzen des Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS verfügt über ein breites Spektrum an Lokalisierungstechnologien, die anwendungsspezifisch miteinander kombiniert werden können. Im Rahmen des Projekts GeMo werden satellitenbasierte Positionsdaten eines GNSS-Empfängers mit WLAN-Daten (awiloc®) fusioniert, um eine nahtlose Positionsbestimmung zu ermöglichen. Vor allem in innerstädtischen Gebieten, in denen Abschattungseffekte von Gebäuden, Bäumen u.ä. zu einem eingeschränkten Empfang von Satellitensignalen führen können, ergänzen WLAN-Signale die Positionslösung sinnvoll und können eventuelle (Empfangs-)Lücken kompensieren. Damit werden exakte Positionsdaten verschiedenster Nutzer (z.B. PKWs, Fußgänger oder Segways) zuverlässig zur Verfügung gestellt.

Das Fraunhofer IIS, mit Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Deutschland, ist das größte Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Neben satelliten- und WLAN-basierten Lokalisierungssystemen verfügt das Institut auch über Know-how im Bereich der Bewegungsklassifikation sowie Batteriemanagement.

 

Kompetenzen des Fraunhofer FOKUS

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme arbeitet im Rahmen des Projektes GeMo an der Umsetzung einer Mobilitätsdaten-Cloud. Die Mobilitätsdaten-Cloud soll dem freien Zugang zur Bereitstellung und Verarbeitung von Mobilitätsdaten, zum Erstellen von Diensten und schließlich den Schnittstellen zu App-Entwicklern dienen.

Ziel ist es ein offenes Ökosystem aus Datenquellen und -lieferanten zu schaffen. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme entwickelt herstellerneutrale Lösungen für die IuK-Systeme der Zukunft. Das Berliner Institut erforscht, welchen Beitrag Information und Kommunikation leisten müssen, um das Zusammenleben komfortabler und sicherer zu gestalten und adressiert dabei wichtige Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung und der smarten Städte von morgen. Dazu zählen vor allem der Zugang zu Informationen, der nachhaltige und wirtschaftliche Umgang mit Ressourcen, vernetzte Mobilität und eine moderne öffentliche Verwaltung. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit schlägt Fraunhofer FOKUS Brücken zwischen Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Nutzern und Bürgern.